Rechtspsychologie: Prof. Renate Volbert / Prof. Jelena Zumbach
Die Rechtspsychologie an der PHB hat zwei zentrale Forschungsschwerpunkte: im Schwerpunkt Aussagepsychologischen Forschung beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung von Methoden zur Unterscheidung zwischen erlebnisbasierten und nicht erlebnisbasierten Aussagen und mit Befragungsverhalten und -techniken und deren Einfluss auf Zeugen- und Beschuldigtenaussagen. Im Schwerpunkt Familienrechtspsychologische Forschung arbeiten wir an der (Weiter-) Entwicklung diagnostischer Ansätze für die psychologische Begutachtung im Familienrecht. Zudem forschen wir an grundlegenden Fragen zu Konstrukten wie dem Kindeswillen.
Schwerpunkt Aussagepsychologie
Prof. Dr. Renate Volbert
Kontakt:
r.volbert@phb.de
Tel.: 030 – 209166290
Wissenschaftliche Mitarbeitende:
- M.Sc. Niels Krause
- M.Sc. Mona Leve
- M.Sc. Jana Otzipka
- Dipl.-Psych. M.Sc. Jonas Schemmel
- Dipl-Psych. Annett Tamm
Studentische Mitarbeitende
- Monique Heinisch
- Miriam Bach
Aktuelle Projekte:
- ViContact: Erstgespräche bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Übung in virtuellen Szenen (Laufzeit: 2018-2021)
- Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren (Laufzeit: 2019-2022)
- Vernehmung und Aussageverhalten von Beschuldigten
- Weiterentwicklung der Merkmalsorientierten Inhaltsanalyse als Methode zur Unterscheidung zwischen wahren und erfundenen Aussagen
Schwerpunkt Familienrechtspsychologie
Prof. Dr. Jelena Zumbach
Kontakt:
j.zumbach@phb.de
Tel: 030 – 54848396
Studentische Mitarbeitende
- Anna Oster
Aktuelle Projekte
- Prozesse kindlicher Willensbildung (assoziierte Dissertation M.Sc. Psych. M.Sc. Rechtspsych. Franziska Uhle)
- Entwicklung Kinder und Jugendlicher im Zusammenhang mit Kindschaftsverfahren
Aktuelles
- Neues Symposium „Forensic Psychology in Family Law“ (FPFL) gegründet
- Neuerscheinung: „Psychologische Diagnostik in familienrechtlichen Verfahren“ im Hogrefe Verlag
Öffentliche Vorlesungsreihe – „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“
Unter dem Titel „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“ finden an der PHB etwa vier Mal im Jahr öffentliche Vorträge zu rechtspsychologischen Themen statt.
Nächster Veranstaltungstermin wird demnächst bekannt gegeben.
International Symposium „Forensic Psychology in Family Law (FPFL)“
This forum is initiated and hosted by Prof. Jelena Zumbach. It addresses practitioners conducting child custody or child protection evaluations for family courts, researchers in the field, and anyone who is generally interested to learn more about the subject. The forum takes place via two to three online sessions a year. For each session, we will invite an international speaker on a specific topic. All speakers are internationally renowned researchers with a practical background.
Next session:
Prof. Corine de Ruiter: „The value of structured risk assessment for prevention of future child abuse“
17. Februar 2021 | 18:00 – 19:30 Uhr
Links
- Fachgruppe Rechtspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen (BDP)
- Kompetenzzentrum für Gutachten
- European Association of Psychology and Law (EAPL)
- European Association of Psychology and Law – Student Society (EAPL-S)