Sprechzeiten und Termine

TherapeutInnen und MitarbeiterInnen der Ambulanzen setzen alle notwendigen und empfohlenen Hygienemaßnahmen um, um vor Ansteckungen mit dem Corona-Virus zu schützen. Wir bitten unsere PatientInnen dies ebenfalls zu tun und sich mit ihren jeweiligen TherapeutInnen abzustimmen, wenn Sie Symptome einer Atemwegserkrankung bei sich bemerken. In den Bereichen der Patientenversorgung besteht aktuell noch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Die psychotherapeutische Ausbildungsambulanz und die Hochschulambulanz (HSA) der Psychologischen Hochschule Berlin sind Einrichtungen, in denen psychotherapeutische Behandlungen für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Das Behandlungsangebot richtet sich in erster Linie an Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Auch Gruppentherapien werden (ggf. ergänzend zur Einzeltherapie) angeboten.

Sprechzeiten und Termine

Termine für ein psychotherapeutisches Vorgespräch können nur online über Doctolib oder telefonisch vereinbart werden. Für Terminvereinbarungen über Doctolib klicken Sie bitte auf den folgenden Button – Sie werden dann zu Doctolib weitergeleitet.

Die Sprechzeiten der Ausbildungsambulanz sind:

Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr

Tel.: 030 / 20 91 66 110

Momentan können wir keine Erwachsenen, Kinder und Jugendliche für Einzelpsychotherapien aufnehmen. Dies kann sich aber jederzeit ändern.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite.

Unsere Sprechzeiten, in denen wir die Anrufe von interessierten Patientinnen und Patienten persönlich entgegen nehmen können, sind:
Montag bis Freitag (9:00 bis 15:30 Uhr)

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: 030 – 20 91 66 269.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an
koordination.hsa@phb.de

Ablauf und Behandlungsangebot

Im Vorgespräch wird mit den Patienten zusammen geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und – wenn ja – welches psychotherapeutische Verfahren angemessen ist. Patienten werden gebeten, zu dem Vorgespräch ihre Krankenkassenchipkarte mitzubringen. Außerdem werden im Vorgespräch wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen (z.B. Dokumentation der Therapien, Datenschutz) gegeben. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden die Patienten zügig an die im Hause tätigen Psychotherapeuten vermittelt, die dann direkt mit den Patienten Kontakt aufnehmen.

Kostenträger sind

  • alle gesetzlichen Krankenkassen
  • im Einzelfall auch Privatversicherungen (in Forschungsambulanz)
  • Selbstzahler
  • die Bezirksämter im Rahmen des Bundessozialhilfe-Gesetzes oder des Kinder- und Jugendhilfe-Gesetzes

Behandelt wird das gesamte Spektrum psychischer Störungen mit Krankheitswert, zum Beispiel

  • Angststörungen (Panikstörungen, Phobien, soziale Ängste)
  • Depressive Störungen (auch chronisch verlaufende schwere Formen)
  • Anpassungsstörungen und Reaktionen auf schwere Belastungen
  • Zwangserkrankungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Unter bestimmten Voraussetzungen auch Suchterkrankungen und psychotische Störungen, sofern die Behandlung ambulant möglich ist

Kontakte

Avatar-Foto
Psychotherapeutische Ausbildungsambulanz
Avatar-Foto
Psychotherapeutische Hochschulambulanz