Vielfalt der Rechtspsychologie - Putting Science into Practice
Die Rechtspsychologie ist ein angewandtes Feld der Psychologie, das mithilfe empirisch-wissenschaftlicher Methoden Fragestellungen zum menschlichen Erleben und Verhalten innerhalb des Rechtssystems bearbeitet. Beispiele für rechtspsychologische Arbeitsfelder sind die Erstellung psychologischer Gutachten z.B. zur Rückfallprognose von Straftätern oder zur Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen, die Behandlung von (psychisch kranken) Straftätern oder die Polizeipsychologie.
In der Reihe „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science Into Practice“ des M.Sc. Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) stellen Expertinnen und Experten der Rechtspsychologie aus ganz Deutschland ihr jeweiliges Arbeitsfeld vor. Dabei wird der wissenschaftliche Erkenntnisstand zum eigenen Arbeitsbereich vorgestellt und anschaulich auf praktische Fragestellungen im rechtlich-psychologischen Alltag bezogen.
Bisherige Vorträge der Reihe:
16.07.2024
„Qualitätssicherung der psychologischen Begutachtung im Familienrecht“
Prof. Dr. Jelena Zumbach-Basu
Professorin für Rechtspsychologie mit Schwerpunkt Familienrechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)
13.03.2024
„Eine psychologische Perspektive auf Justizirrtümer“
Prof. Dr. Renate Volbert
Professorin für Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)
24.11.2023
„Elternautonomie oder Kindeswohlgefährdung? Familien mit abweichenden Normen“
Prof. Dr. Heinz Kindler
Leiter der Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“ am Deutschen Jugendinstitut München e.V.
11.07.2023
„Hinter Gittern – Was bringt eigentlich Behandlung im Strafvollzug?“
Prof. Dr. Martin Rettenberger
Direktor der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) in Wiesbaden und Professor am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
07.02.2023
„Between the chairs: Sachverständige in Hochkonfliktfamilien zwischen eigenen Ansprüchen, gerichtlichen Erwartungen und elterlichen Vorurteilen“
Dr. Dr. Jörg Fichtner
Fachpsychologe für Rechtspsychologie und anerkannter Familiengutachter der Psychotherapeutenkammer Bayern
15.11.2022
„Leaking als Warnsignal für schwere Gewalttaten“
Prof. Dr. Rebecca Bondü
Professorin für Entwicklungs-, Pädagogische und Familienpsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)
07.07.2022
„Kann man Gefährlichkeit messen?“
Prof. Dr. Klaus-Peter Dahle
Universität Hildesheim; Professor für Rechtspsychologie
05.05.2022
„Ein Missbrauch, den es nie gab – Wie Scheinerinnerungen entstehen und was Psychotherapie damit zu tun haben kann“
Dr. Jonas Schemmel
Leiter der Forschungseinheit „Formen und Folgen abweichenden Verhaltens“ am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen
28.10.2021
„Stalking – Erscheinungsformen, Täter und Opfer, Intervention“
Prof. Lena Posch
Professorin für Rechtspsychologie an der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
22.04.2021
„Mission (im)possible?! – Zur Behandlung von Sexualstraftätern“
Dr. Martin Schmucker
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie
19.11.2020
„Lügendetektion – Funktioniert das?“
Prof. Dr. Matthias Gamer
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Klinische Experimentelle Psychologie
16.01.2020
„Falsche Geständnisse – Warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben“
Prof. Dr. Volbert
Professorin für Rechtspsychologie an der Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
07.11.2019
„Was ist eigentlich ein Psychopath? – Mythos und Realität“
Prof. Dr. Mokros
Leiter des Fachbereichs Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik an der Fernuniversität Hagen
23.05.2019
„Sexueller Kindesmissbrauch in digitalen Medien – Phänomenologie, Prävalenz, Prävention von Online Grooming“
Dr. Laura Kuhle
Sexualtherapeutin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Charité Berlin
07.02.2019
„Messer weg!“ – Polizeilicher Umgang mit psychisch erkrankten Personen im Spannungsfeld zwischen Kommunikation und Zwangsanwendung“
Prof. Dr. Biedermann
Professor an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
22.11.2018
„Therapieziel: Vermeidung schwerer Straftaten – Ambulante forensische Nachsorge für entlassene Gewalt- und Sexualstraftäter“
Dr. Tatjana Voß
Leiterin der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz, Charité Berlin