M.Sc. Psych. M.Sc. Rechtspsychologie Mona Leve

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Rechtspsychologie 

Kontakt:

m.leve@phb.de
Tel.: 030 / 20 91 66 – 235
Raum 4.16

 

 

 

 

Wissenschaftliche Beiträge und Publikationen:

Leve, M.*, Otzipka, J.* & Volbert, R. (2022). Der Weg zur Wiederaufnahme – Eine Expertenbefragung zum Vorfeld von Wiederaufnahmeverfahren. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, (). https://doi.org/10.1515/mks-2021-0147 (*geteilte Erstautorenschaft)

Leve, M., Volbert, R., & Schemmel, J. (2021). Warum werden Aussagen nicht als erlebnisbasiert beurteilt? – Eine systematische Analyse aussagepsychologischer Gutachten. Vortrag auf der 19. Fachtagung (online) der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Berlin, Deutschland.

Schemmel, J., Volbert, R., & Leve, M. (2021). Why do SVA experts judge testimonies as not based on experience? – An Analysis of 206 “negative” SVA reports. Vortrag auf dem Digital Event zu Forensic Assessment der European Association of Psychological Assessment (EAPA)

Schemmel, J., Leve, M., Maier, B.G., & Volbert, R. (2019). It takes two! – The effect of true and false baseline statements on the accuracy veracity judgments. Poster auf der Jahrestagung der European Association of Psychology and Law (EAPL), Santiago de Compostela, Spain.

Schemmel, J., Leve, M., Maier, B., & Volbert, R. (2017). Welchen Effekt haben Verhaltensproben? – Zum diagnostischen Nutzen von Baseline-Statements von Zeugen für die Unterscheidung ihrer erlebnisbasierten und erfundenen Aussagen. Vortrag auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.