Die Vielfalt der Psychologie: der Boys`Day 2019 im Haus der Psychologie

1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
previous arrow
next arrow
1
2
3
4
5
6
7
previous arrow
next arrow
Exit full screenEnter Full screen

 

Können Jungs tatsächlich Gefühle schlechter erkennen als Mädchen? Wie funktionieren visuelle Täuschungen? Und müssen Psychologen auch mal selbst zur Behandlung? Dies und vieles mehr waren Fragen, die am 28. März beim Boys`Day im Haus der Psychologie gestellt wurden. Knapp 70 Berliner Schüler hatten sich dafür entschieden, den „Jungen-Zukunftstag“ dafür zu nutzen, mehr über Ausbildungs- und Berufswege von Psychologen zu erfahren. In Vorträgen, Gesprächen und Experimenten standen ihnen Psychologen der Psychologischen Hochschule Berlin und des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Rede und Antwort. Nach fünf Stunden war klar: ja, auch Psychologen müssen manchmal in Behandlung. Und ja, Mädchen sind im Durchschnitt noch ein kleines bisschen besser darin, Gefühle bei anderen Menschen zu erkennen. Aber nicht zuletzt der gemeinsame Mentalisierungstest zeigte: die Jungs holen auf. Wir danken allen Beteiligten und natürlich den Schülern für diesen schönen und abwechslungsreichen Tag!

 

Mehr zum Aktionstag auf: www.boys-day.de.

Neuerscheinung: „Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien“

Die Philosophie der Lebenskunst gehört zu den aktuellen Denkrichtungen, die nicht nur in der Wissenschaft vertreten, sondern auch von einem breiteren Publikum wahrgenommen werden. In ihr geht es um die Realisierung eines gelungenen, schönen und glücklichen Lebens. Im Metzler-Verlag hat Dr. Günter Gödde, Ausbildungsleiter an der PHB, nun zusammen mit Prof. Jörg Zirfas von der Uni Köln ein Sammelwerk herausgegeben, das ‚kritische‘ Perspektiven auf Lebenskunst in den Fokus nimmt.

 

Auf 500 Seiten betrachtet, prüft und entwirft das Buch Konzepte von Lebenskunst, die im Unterschied zu idealistischen Interpretationen nicht, so die Herausgeber, „Modelle eines guten Lebens postulieren, in dem ein Idealbild gelungenen Lebens entworfen wird“. Kritische Lebenskunst nimmt für Gödde und Zirfas stattdessen „in den Blick, was es schwierig, wenn nicht unmöglich macht, ein gelungenes Leben zu führen und entwickelt aus individuellen, sozialen und kulturellen Unmöglichkeiten und Schwierigkeiten, Krisen und Enttäuschungen Orientierungsmuster für ein Leben, das als ´gelungen` bezeichnet werden kann.“

 

Das Buch versammelt Beiträge aktueller Philosophen, Pädagogen, Soziologen und Psychologen, die mit Blick auf Individualität, soziale Beziehungen, kulturelle Strukturen, prekäre Lebensverhältnisse und therapeutische Praktiken ein Bild einer in diesem Sinn „kritischen Lebenskunst“ zeichnen. Unter den Autoren sind mit Felix Brauner, Günter Gödde, Antje Gumz, Thomas Munder, Siegfried Preiser, Kai Rugenstein, Jan Schlimme, Silvia Schneider, Timo Storck, Roland Voigtel und Tilman Watzel auch elf WissenschaftlerInnen der PHB.

 

Zur Verlagsseite


Dr. Günter Gödde ist psychologischer Psychotherapeut und Ausbildungsleiter in der tiefenpsychologisch fundierten Therapeutenausbildung an der Psychologischen Hochschule Berlin. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen.

 

Zur Profilseite

Lara Oeltjen erhält Preis für die beste Masterarbeit 2018

Im Rahmen des Jahresempfangs des Vereins der Freunde und Förderer der PHB hat Master-Absolventin Lara Oeltjen am 1. März den mit 500 Euro dotierten Preis für die beste Masterarbeit 2018 erhalten. Der Preis wurde ihr vom scheidenden Vorsitzenden des Fördervereins, Dr. Ulrich Winterfeld, sowie der künftigen Vorsitzenden, Prof. Dr. Petia Genkova, überreicht.

In ihrer Masterarbeit hatte sich Lara Oeltjen mit dem Alternativen Modell für Persönlichkeitsstörungen aus dem DSM-5 beschäftigt und dabei Schwachstellen und Anregungen für die zukünftige Forschung herausgearbeitet. Lara Oeltjen habe in ihrer Arbeit hoch relevante Fragestellungen der aktuellen Forschung thematisiert, so Hochschulpräsident Prof. Siegfried Preiser in seiner Laudatio, und statistisch äußerst anspruchsvolle Methoden verwendet. Damit, so Preiser, gebe die Arbeit wichtige Anregungen für zukünftige Studien und habe sich deshalb um den Masterpreis 2018 verdient gemacht.

Lara Oeltjen kam nach ihrem Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie 2016 an die PHB. Im Laufe des Masterstudiums hat sie sich für eine akademische Laufbahn entschieden und wird im Anschluss an ihren Abschluss bei Professor Tobias Koch eine Promotion beginnen.

 

„Psychotherapie in der Praxis“: Vorstellung der neuen Lehrbuchreihe

Die HerausgeberInnen von Psychotherapie in der Praxis - Prof. Jacobi, Prof. Brakemeier, Prof. Gumz, Prof. Hörz-Sagstetter, Prof. von Sydow
Die HerausgeberInnen: Prof. Jacobi, Prof. Brakemeier, Prof. Gumz, Prof. Hörz-Sagstetter, Prof. von Sydow

Im Beltz-Verlag ist vor kurzem der dritte und letzte Band der Reihe Psychotherapie in der Praxis erschienen, die ProfessorInnen der PHB herausgegeben haben. Die HerausgeberInnen stellten die Buchreihe am 7. Dezember im Rahmen einer Adventsfeier vor. Unter den Gästen wurden anschließend sowohl Bücher als auch DVDs verlost. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!

 

Zur Buchreihe:

Die drei Bände der Reihe „Psychotherapie in der Praxis“ bieten einen umfassenden Überblick über drei Therapieverfahren: Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Systemische Therapie. Wissenschaftlich fundiert und dabei lebendig und praxisnah führen die Bände ein in Strategien, Techniken und Haltungen der jeweiligen therapeutischen Verfahren. Durch den inhaltlichen Umfang und das Renommé der beteiligten Autoren und Autorinnen sind die Bücher dabei, sich zu Standardwerken für die Psychotherapieausbildung zu entwickeln. Es sei ein „Verhaltenstherapiebuch der Superlative“, schrieb etwa das Deutsche Ärzteblatt zum ersten Band der Reihe, das einen „profunden und explizit praxisorientierten Einblick in alle Aspekte der Verhaltenstherapie“ biete. In Ergänzung zu den Büchern sind Lehr-DVDs erschienen, die psychotherapeutische Settings und Strategien sowie den Umgang mit problematischen oder konfliktreichen Situationen filmisch veranschaulichen.

 

Informationen zur Buchreihe im Download.

Auftakt zur Öffentlichen Vorlesungsreihe „Vielfalt der Rechtspsychologie“

Großer Andrang zum Auftakt der neuen Öffentlichen Vorlesungsreihe: „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“

Zum Wintersemester wurde an der PHB eine neue Öffentliche Vorlesungsreihe eingeführt, die sich unter dem Titel „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“ fünf Mal im Jahr rechtspsychologischen Themen widmen wird. Im Rahmen der ersten Veranstaltung hielt Dr. Tatjana Voß, Leiterin der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz der Charité, am 22. November einen Vortrag zur Nachsorge rückfallgefährdeter Gewalt- und Sexualstraftäter.

 

Dr. Tatjana Voß stellte  zunächst die Arbeit der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz Charité vor. Dabei ging sie besonders auf die Besonderheiten der Psychotherapie in einem forensischen Kontext ein und erläuterte die Relevanz eines wissenschaftlich-evidenzbasierten Vorgehens.

 

Der zweite Teil der Vorlesungsreihe fand am 07. Februar 2019 statt. Prof. Dr. Jürgen Biedermann von der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburgs hielt dabei einen Vortrag zum Thema: „Messer weg! – Polizeilicher Umgang mit psychisch erkrankten Personen im Spannungsfeld zwischen Kommunikation und Zwangsanwendung“.

 

Den nächsten Vortrag am 23. Mai 2019 Dr. Laura Kuhle vom Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Charité Berlin halten. Titel des Vortrags ist: „Sexueller Kindesmissbrauch in digitalen Medien – Phänomenologie, Prävalenz, Prävention von Online Grooming“.

 

Die Vorlesungsreihe „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“ wurde von Prof. Dr. Renate Volbert, Leiterin des Fachbereichs Rechtspsychologie an der PHB, initiiert. Die Veranstaltung ist für die breite Öffentlichkeit zugänglich – alle Interessenten sind daher herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

PHB richtet deutschlandweit erste Professur für Familienrechtspsychologie ein

Zum 01. Oktober hat Prof. Dr. Jelena Zumbach eine Juniorprofessur für Familienrechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin angetreten – die PHB ist damit deutschlandweit die erste Hochschule, die zu diesem gesellschaftlich bedeutsamen Bereich der Rechtspsychologie eine Professur einrichtet.

 

Prof. Zumbach ist Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs) und war nach ihrem Studium der Psychologie an der Universität Bremen bislang als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Im Rahmen ihrer Dissertation „Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in familienrechtlichen Verfahren“ hat sie sich mit Kindern in Hochrisikolagen beschäftigt, deren Entwicklungschancen in besonderem Maße von sorgfältigen familienrechtspsychologischen Gutachten abhängen. Ihre Dissertation war in diesem Jahr auf der Shortlist für den Deutschen Studienpreis, mit dem Arbeiten aus allen Forschungsdisziplinen ausgezeichnet werden, die neben fachwissenschaftlicher Exzellenz besondere gesellschaftliche Bedeutung aufweisen.

 

Mit der Einrichtung der Juniorprofessur möchte die PHB die Forschung in der Familienrechtspsychologie fördern. Dieser gesellschaftlich wichtige Bereich ist bislang an staatlichen Universitäten überhaupt nicht vertreten. Will man aber die vielfach angemahnte Verbesserung der Qualität familienrechtlicher Gutachten erzielen, reicht die Formulierung von Mindestanforderungen an die Qualität von Gutachten aus Sicht der PHB nicht aus. Diese führen im optimalen Fall dazu, dass die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden. Wird eine Weiterentwicklung der Qualität familienrechtlicher Gutachten angestrebt, muss auch in familienrechtspsychologische Forschung investiert werden.