Dr. Jan Pfetsch
Vertretungsprofessur für Entwicklungs-, Pädagogische und Familienpsychologie
Kontakt:
j.pfetsch@phb.de
Tel.: 030/ 20 91 66 232
Am Köllnischen Park 2 | Raum 4.15
Sprechstunde: n.V.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Lehr-Lern-Prozesse mit digitalen Medien
- Online-Interaktionsrisiken: Cyberbullying, Online Hate Speech, Sexting, Cybergrooming
- Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium
- Studienmotivation und Berufsorientierung für MINT-Fächer
- Empathie im Online- und Offline-Kontext
- Zivilcourage und prosoziales Verhalten
Ausgewählte Publikationen
Pfetsch, J., Schultze-Krumbholz, A., Neumann, L.M. (2022). Preventing prejudices through social skills training and intergroup contact between refugee and native children. In: E. Gutzwiller-Helfenfinger, H. J. Abs & K. Göbel (Eds.), The Challenge of Radicalization and Extremism. Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration (pp. 310–330). Brill Sense. Leiden, The Netherlands. https://doi.org/10.1163/9789004525658_014
Stapf, I., Bieß, C., Heesen, J., Adelio, O., Pavel, C., Andresen, S., Dreyer, S., Lampert, C., Paschel, F., Pfetsch, J. & Thiel, K. (2022). Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20.
Turchyn, D., Paschel, F. & Pfetsch, J. (2022). Internationale Studieninteressierte in Deutschland – Motive für ein Studium in Deutschland und Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Lernangebote zur Studienvorbereitung. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), Internationale Studierende in Deutschland: Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis (S. 72-88). Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.05
Vogler, H.-J., Anders, P., Kunzmann, S., Pfetsch, J. & Müller, M. (2022). Lernen mit und über Medien. Standards für die Medienbildung in der Lehrkräftebildung in Berlin. Arbeitsbündnis Medienbildung. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/
Pfetsch, J.S., Schultze-Krumbholz, A., & Lietz, K. (2022). Can acting out online improve adolescents’ well-being during contact restrictions? A first insight into the dysfunctional role of cyberbullying and the need to belong in well-being during COVID-19 pandemic-related contact restrictions. Frontiers in Psychology, 12, 6369, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.787449
Pfetsch, J. & Stellmacher, A. (Hrsg.). (2021). Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830990871
Weitere Informationen zu Forschungsprojekten / Further information concerning research projects