M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft

Seit dem Wintersemester 2022/23 neu an der PHB!

Wie kann man Menschen dabei unterstützen, psychisch und physisch gesund zu bleiben? Wie können Arbeit, Familie und Gesellschaft gestaltet werden, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern? Diese Fragen thematisiert der neue M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft, der im Wintersemester 2022/23 neu an der PHB gestartet ist.

Ob für eine Tätigkeit im Coaching, in der Familienberatung, im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder in der Gesundheitspolitik: der Studiengang bereitet optimal auf eine Karriere in einem vielfältigen und modernen Arbeitsmarkt vor. Bei Wahl des klinischen Schwerpunktes qualifiziert der Abschluss zudem für eine psychotherapeutische Approbationsausbildung im bisherigen Rechtssystem.

Bewerbungen für sind aktuell für den nächsten Jahrgang möglich, der im Wintersemester 2023/24 startet. Bei Fragen zum Studiengang und zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern an unser Team in der Studienberatung unter studienberatung@phb.de oder besuchen Sie uns auf einem unserer virtuellen Infoabende!

Gesundheit fördern – Systeme verändern – Wissen schaffen.
Unser M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft

Regelstudienzeit: 4 Semester
Inklusive der Masterarbeit sind insgesamt 120 Credit Points (CP) zu erwerben.
Studienplatzvergabe: NC-unabhängig, Auswahlgespräch
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Wodurch gelingt ein sinnhaftes Leben? Wie kann man Menschen dabei unterstützen, psychisch und physisch gesund zu bleiben und gut für sich zu sorgen? Wie können Arbeit, Familie und Gesellschaft gestaltet werden, um diese Ziele des Gesundheitsschutzes zu erreichen? Der M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft nimmt diese Fragen aus theoretischen und praktischen Perspektiven in den Blick. Gesundheit wird dabei als Idealzustand verstanden, der sowohl von individuell-persönlichen Faktoren als auch von Faktoren der Umwelt (z.B. Arbeit, Gesellschaft oder Familie) beeinflusst wird – und ausgehend von ihnen gefördert werden kann. Der Studiengang bietet je nach Interessenlage die Möglichkeit, sich auf einen von vier Schwerpunktbereichen zu spezialisieren: Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Public Mental Health sowie Frühe Gesundheitsförderung und systemische Familienpsychologie.

Unabhängig von der Schwerpunktwahl lernen Studierende, Eignungstests durchzuführen und psychologische Gutachten in verschiedenen Praxisbereichen zu erstellen. Es werden zudem Kompetenzen in Beratung, Training und Gesprächsführung vermittelt. In Kooperation mit der Deutschen Psychologen Akademie besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Wahlpflichtkurse zu Themen wie Coaching, Stress- und Konfliktmanagement, Notfallpsychologie oder berufliche Eignungsdiagnostik zu belegen und dadurch eigene Akzente für ein individuelles Kompetenzportfolio zu setzen.

Im Laufe des Studiums erwerben Studierende so Fähigkeiten, Kompetenzen und Instrumente, die sie einsetzen können, um einerseits soziale Systeme so zu gestalten, dass sie psychische Gesundheit fördern – und um andererseits Menschen zu psychischer Selbstsorge und Selbstwirksamkeit zu befähigen. Dies bildet die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in wirtschafts- und gesundheitspsychologischen Arbeitsbereichen.

Bei Wahl des Schwerpunkts Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert der Studiengang zudem Studierende mit einem universitären Bachelorabschluss für eine Approbationsausbildung im alten Rechtssystem. 

5 Fragen zum Studiengang an Prof. Dr. Tim Vahle-Hinz

Studieren mit Perspektive: Gesundheit in Arbeit, Gesellschaft und Familie

Studierende können ihr Masterstudium bei uns je nach ihren Interessen und Berufswünschen studieren. Dabei können sie zwischen vier Schwerpunkten wählen: Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Public Mental Health sowie Frühe Gesundheitsförderung und systemische Familienpsychologie.

Optimaler Start in Beruf & Karriere

Unser Ziel ist es, Studierende optimal auf den Berufsstart vorzubereiten. In Kooperation mit dem Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und der Deutschen Psychologen Akademie (DPA) bietet unser Masterstudiengang hierfür ein breites Spektrum an Möglichkeiten: von der Vernetzung mit ExpertInnen aus der Praxis über die Gestaltung eines eigenen beruflichen Kompetenzprofils bis hin zur individuellen Qualifikation über Zusatzzertifikate.Mehr Informationen »

Qualifikation für psychotherapeutische Approbationsausbildungen

Studierende, die vor dem 1. September 2020 ein einschlägiges, universitäres Psychologiestudium begonnen haben, haben die Möglichkeit, den Studiengang so zu studieren, dass er für eine psychotherapeutische Approbationsausbildung im bisherigen Rechtssystem qualifiziert. Dafür ist im Rahmen des Masterstudiums die Wahl des Schwerpunkts Klinische Psychologie und Psychotherapie nötig. Die Approbationsausbildung kann aktuell direkt an der PHB in drei Verfahrensrichtungen absolviert werden.

Optimale Betreuung und individuelle Förderung

Die Förderung unserer Studierenden ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Dazu setzen wir auf kleine Seminargruppen, persönliche Betreuung durch die Dozenten und einen hohen Praxisbezug in der Lehre.

Studiengebühren nur während der Regelstudienzeit

An der PHB legen wir Wert auf ein transparentes und faires Gebührensystem. Deshalb fallen bei uns Studiengebühren nur für die Dauer der Regelstudienzeit an. Dies kommt vor allem Studierenden zugute, die aus persönlichen, familiären oder beruflichen Gründen mehr Zeit für ihr Studium benötigen.

Zentraler Campus im Herzen Berlins

Gemeinsam mit anderen etablierten psychologischen Institutionen wie dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ist die PHB Teil des „Haus der Psychologie“. Direkt an der Spree und am Köllnischen Park gelegen, befindet sich unser Campus damit im Herzen von Berlin – und bietet Studierenden zudem die Möglichkeit, sich schon im Studium beruflich zu orientieren und zu vernetzen.