
PsychoKino
PsychoKino
Liebe Studierende, liebe PHB-Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zur Fortsetzung unserer Kinoabendreihe an der PHB ein, in der Prof. Timo Storck und Aaron Lahl Filme präsentieren, die psychologisch und cineastisch gleichermaßen interessant sind.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, in einem persönlichen und lockeren Rahmen zusammenzukommen und sich im Anschluss über die Filme auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen, sich über das Anmeldeformular anzumelden.
Wir freuen uns auf anregende und entspannte Kinoabende mit Ihnen!
Ihr PHB-Team
Nächster Kinoabend
Sonne und Beton
Hörsaal im Erdgeschoss
mit Prof. Timo Storck und Aaron Lahl
Der Film Sonne und Beton erzählt vom Alltag von vier Jugendlichen, die im sozialen Brennpunkt Berlin-Gropiusstadt aufwachsen und deren Leben von Geldnot, Langeweile und Konflikten bestimmt ist . In ihren Familien und auf den Straßen von Neukölln erleben Lukas, Gino, Sanchez und Julius tagtäglich die Härte des Viertels. Im Sommer 2003 gerät Lukas unfreiwillig mit einem Dealer aneinander, wird verprügelt und soll 500 Euro Schutzgeld zahlen. Um an das Geld zu kommen, macht Lukas Freund Sanchez den Vorschlag, in die Schule einzubrechen und die nagelneuen Schülercomputer aus dem Keller zu stehlen.
Felix Lobrecht (bekannt als Stand-up-Comedian und Podcaster) geht es in „Sonne und Beton“ darum möglichst authentisch und schonungslos den Blick auf junge Menschen zu richten, die mit Armut aufwachsen und versuchen, ihren Alltag zwischen Schulproblemen, Gewalt in der Familie und Gewalt auf der Straße zu meistern. Beim Cast wurde ebenfalls viel Wert auf Authentizität gelegt, die Hauptfiguren kommen entweder direkt aus Gropiusstadt oder aus ähnlichen Verhältnissen und können die Sorgen, Nöte und Hoffnungen der jungen Männer realistisch verkörpern.
Erscheinungsjahr: 2023
Länge: 119 Minuten
Regie: David Wnendt
Happy End
01. Juli 2025 | 19 Uhr
Hörsaal im Erdgeschoss
mit Prof. Timo Storck und Aaron Lahl
Michael Hanekes Ensemblefilm zeichnet ein Familienporträt: Der alternde, wohlhabende Georges Laurent lebt mit mehreren Generationen seiner Familie unter einem Dach im französischen Calais. Dazu zählen seine Tochter Anne, die mittlerweile das familiäre Bauunternehmen leitet, ihr Verlobter sowie ihr erwachsener Sohn Pierre. Auch Georges‘ Sohn Thomas, Arzt und zum zweiten Mal verheiratet, lebt mit seiner Frau und Kind in der großen Villa. Aus erster Ehe bringt er noch seine Tochter Eve mit, die sich im Teenageralter befindet. Bedient werden sie von dem marokkanischen Ehepaar Rachid und Jamila, das sie aufgrund der miserablen Bedingungen im Flüchtlingslager bei sich aufgenommen haben. Gemeinsam bewahren die Laurents eine perfekte Fassade, während im Hintergrund alles zu zerfallen beginnt: Nach einem Arbeitsunfall eines Bauarbeiters denkt Anne über den Verkauf des familiären Unternehmens nach, Eve erfährt, dass ihr Vater ein Doppelleben führt, Pierre leidet unter Depressionen, und Georges ist trotz erfülltem Leben dessen überdrüssig geworden. Jetzt braucht er dringend jemanden, der ihm dabei hilft, es zu beenden.
Erscheinungsjahr: 2017
Länge: 108 Minuten
Regie: Michael Haneke