
Infoveranstaltung zur Psychotherapeutengesetzreform
21. Juni 2023 ab 19 Uhr
Präsenzveranstaltung im Hörsaal der PHB
mit Dr. Günter Koch, Prof. Dr. Martin Stellpflug, Prof. Dr. Timo Storck und Prof. Dr. Nikola Stenzel
Mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes hat im Jahr 2020 eine weitreichende Umgestaltung der psychologischen und psychotherapeutischen Ausbildung begonnen. An vielen Universitäten – wie auch der PHB – wurde das Studiums inzwischen umgestellt, sodass es inzwischen die ersten AbsolventInnen psychotherapeutischer Masterstudiengänge gibt.
Was erwartet diese AbsolventInnen bei der neuen Approbationsprüfung? Wie ist der aktuelle Informationsstand zu den künftigen psychotherapeutischen Weiterbildungen? Und welche Optionen haben AbsolventInnen von Studiengängen, die nicht für den neuen therapeutischen Ausbildungsweg qualifizieren? Zu Fragen wie diesen bietet die PHB eine öffentliche Informationsveranstaltung an, die im Hörsaal der PHB stattfinden wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – Anmeldungen sind über das unten aufgeführte Formular möglich.
Mit dem polyvalenten B.Sc. Psychologie sowie dem M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie und dem M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft hat die PHB in den letzten Jahren als eine der ersten Universitäten ihr Studienangebot erfolgreich umgestellt.
Wir verfolgen darüber hinaus die Entwicklungen zu den kommenden Weiterbildungen sehr genau. In unserer Veranstaltung möchten wir Informationen zum aktuellen Stand der Gesetzreform teilen und Interessierten die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. An der Veranstaltung werden teilnehmen:
- Dr. Günter Koch (Geschäftsführer der PHB)
- Prof. Dr. Martin Stellpflug (Professor für Gesundheitsrecht und Ethik)
- Prof. Dr. Timo Storck (Studiengangsleitung des B.Sc. Psychologie)
- Prof. Dr. Nikola Stenzel (Studiengangsleitung des M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie)
Anmeldungen zu der Veranstaltung sind über das Anmeldeformular möglich – auf unserer FAQ-Seite zur Psychotherapeutengesetzreform haben wir darüber hinaus Fragen nach dem aktuellen Wissensstand beantwortet.