Hochschulambulanz (HSA)
Die psychotherapeutische Hochschulambulanz (HSA) an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) bietet ambulante diagnostische und psychotherapeutische Hilfe bei psychischen Störungen.
Darüber hinaus gehört es zu den Aufgaben einer Hochschulambulanz, wissenschaftliche Forschung zu betreiben und praxisnahe klinische Lehre sicherzustellen – sowohl im Rahmen unserer Psychotherapiestudiengänge als auch im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie. Ein Ziel der Hochschulambulanz besteht daher auch in der Erprobung neuer und Verbesserung bestehender Behandlungsmöglichkeiten anhand kontrollierter Interventionsstudien.
Deshalb sind Diagnostik und Therapie eng mit Forschungsarbeiten zu Entstehung, Verlauf und Behandlung von psychischen Erkrankungen verknüpft: Dazu werden vor, während und nach der Behandlung in Form von Fragebögen und Interviews Informationen über die Patienten erhoben. Selbstverständlich werden alle Daten streng vertraulich behandelt und in anonymisierter Form verarbeitet. Die Behandlungen selbst werden von approbierten PsychotherapeutInnen durchgeführt.
Welche Forschungsschwerpunkte hat unsere Ambulanz?
Zu den Forschungsschwerpunkten unserer Hochschulambulanz zählen sowohl allgemeine Psychotherapieforschung (insbesondere zu Qualitätssicherung, Wirksamkeit der Behandlung sowie Prozessforschung) als auch Versorgungsforschung (z.B. Untersuchung von Versorgungs-Wegen oder dazu, wer Psychotherapie in Anspruch nimmt).
Wie sind die Abläufe organisiert?
Die Hochschulambulanz bietet sowohl kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch tiefenpsychologische Behandlungen an. Vor Ort kümmert sich ein junges Team aus approbierten PsychotherapeutInnen um die Behandlung der Patienten. Darüber hinaus sind mehrere engagierte PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) sowie studentische PraktikantInnen aus dem Studiengang Psychologie an der Organisation der Abläufe beteiligt. Die Therapiesitzungen werden teilweise per Video aufgezeichnet.
Aufnahme von Patient*innen
Momentan nehmen wir Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 18 Jahren für alle Therapieverfahren und Erwachsene für eine Verhaltenstherapie auf unsere Warteliste auf.
Unsere Warteliste für eine tiefenpsychologisch fundierte oder psychoanalystische Therapie ist momentan aufgrund der Länge geschlossen.
Im Rahmen einer Studie suchen wir Personen mit einer (Verdachts-)Diagnose Borderline/emotional instabile Persönlichkeitsstörung mit selbstverletzendem Verhalten.
Außerdem werden noch Teilnehmer*innen für eine laufende interpersonelle Gruppentherapie gesucht. Die Gruppentherapie findet dienstags von 18:00 bis 19:40 Uhr statt.
Die Sprechzeiten der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz sind:
Mo – Fr | 9 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16 Uhr
Tel: 030 / 20 91 66 269
koordination.hsa@phb.de
Adresse und Anfahrtsbeschreibung
Grünberger Str. 54
10245 Berlin-Friedrichshain
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bhf. Samariterstraße
U-Bhf. Frankfurter Tor
S- und U-Bhf. Warschauer Straße
Ambulanzleitung
Prof. Nikola Stenzel
Prof. Frank Jacobi
Koordination und Administration
Kimberly Oberländer
Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Telefon: (030) 20 91 66 136
E-Mail: k.oberlaender@phb.de
Raum 0.03


