Sprechzeiten und Termine

Die psychotherapeutische Ausbildungsambulanz und Hochschulambulanz der Psychologischen Hochschule Berlin sind Einrichtungen, in denen psychotherapeutische Behandlungen für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Das Behandlungsangebot richtet sich in erster Linie an Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Auch Gruppentherapien werden (ggf. ergänzend zur Einzeltherapie) angeboten.

Sprechzeiten und Termine

Termine für ein psychotherapeutisches Vorgespräch können nur online über Doctolib vereinbart werden. Hierzu klicken Sie bitte auf den folgenden Button – Sie werden dann zu Doctolib weitergeleitet.

Aufgrund der hohen Nachfrage kann es sein, dass bei Ihrem Besuch keine Termine verfügbar sind. Sie können es zu einem anderen Zeitpunkt erneut versuchen – neue Termine werden täglich um 00:00 freigegeben. Darüber hinaus können Sie sich auch an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung wenden, die Termine für Erstgespräche bei niedergelassenen Psychotherapeut*innen vermittelt.

Die Sprechzeiten der Psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz sind:

Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr

Tel.: 030 / 20 91 66 110
ambulanz@phb.de

Aufnahme von Patient*innen

Momentan werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 18 Jahren gesucht, die an Angst- oder Zwangserkrankungen leiden.

Dieses Therapieangebot wird durch ein Fallseminar begleitet. Das bedeutet, dass eine kleine Gruppe von Studierenden die Therapiesitzungen per Videoaufnahme verfolgt, um den Lernprozess zu unterstützen.

Im Rahmen einer Studie suchen wir Personen mit einer (Verdachts-)Diagnose Borderline/emotional instabile Persönlichkeitsstörung und/oder selbstverletzendem Verhalten. 

Unsere Warteliste für Einzeltherapie für Erwachsene mit anderen Störungsbildern ist derzeit aufgrund der Länge geschlossen.

Im Rahmen einer im November startenden psychodynamischen Gruppentherapie (TP) werden noch Teilnehmer*innen gesucht. Die Gruppentherapie findet donnerstags von 15:00 bis 16:40 Uhr statt. Vor Beginn der Gruppentherapie wird eine vorbereitende Einzeltherapie durchgeführt.

Im Rahmen einer laufenden interpersonellen Gruppentherapie werden noch Teilnehmer*innen gesucht. Die Gruppentherapie findet dienstags von 18:00 bis 19:40 Uhr statt.

 

Die Sprechzeiten der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz sind:
Mo – Fr | 9 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16 Uhr

Tel: 030 / 20 91 66 269
koordination.hsa@phb.de

Die Sprechzeiten der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz sind:
Mo – Fr | 9 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16 Uhr

Tel: 030 / 20 91 66 269
koordination.hsa@phb.de

Ablauf und Behandlungsangebot

Im Vorgespräch wird mit den Patienten zusammen geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und – wenn ja – welches psychotherapeutische Verfahren angemessen ist. Patienten werden gebeten, zu dem Vorgespräch ihre Krankenkassenchipkarte mitzubringen. Außerdem werden im Vorgespräch wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen (z.B. Dokumentation der Therapien, Datenschutz) gegeben. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden die Patienten zügig an die im Hause tätigen Psychotherapeuten vermittelt, die dann direkt mit den Patienten Kontakt aufnehmen.

Kostenträger sind

  • alle gesetzlichen Krankenkassen
  • im Einzelfall auch Privatversicherungen (in der Hochschulambulanz)
  • Selbstzahler
  • die Bezirksämter im Rahmen des Bundessozialhilfe-Gesetzes oder des Kinder- und Jugendhilfe-Gesetzes

Behandelt wird das gesamte Spektrum psychischer Störungen mit Krankheitswert, zum Beispiel

  • Angststörungen (Panikstörungen, Phobien, soziale Ängste)
  • Depressive Störungen (auch chronisch verlaufende schwere Formen)
  • Anpassungsstörungen und Reaktionen auf schwere Belastungen
  • Zwangserkrankungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Unter bestimmten Voraussetzungen auch Suchterkrankungen und psychotische Störungen, sofern die Behandlung ambulant möglich ist

Kontakte

Avatar-Foto
Psychotherapeutische Ausbildungsambulanz
Avatar-Foto
Psychotherapeutische Hochschulambulanz