GaTe-RAI: Instrument zur Risikoanalyse für Intimizide

Schulungen zu GATE-RAI

  • Datum: 24. November 2025
  • Ort: Psychologische Hochschule Berlin, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
  • Erreichbarkeit:
    S-Bahn: S3, S5, S7, S9 (Jannowitzbrücke)
    U-Bahn: U2 (Märkisches Museum), U8 (Heinrich-Heine-Straße)
  • Dauer: 09:30 Uhr – ca. 17:30 Uhr
  • Kosten: 125 €
  • Rückfragen: sekretariat-epsy@phb.de
  • Anmeldungen: Formular am Ende der Seite

Was ist GaTe-RAI?

 GaTe-RAI ist ein empirisch fundiertes Risikoanalyseinstrument zur Einschätzung des Risikos eines möglichen Intimizids, das im Rahmen des durch das BMBF geförderten Verbundprojekts „Polizeiliche Gefährdungsanalysen zu Tötungsdelikten in Partnerschaft und Familie“ (GaTe) entwickelt wurde. Das Instrument umfasst 14 Kriterien, die zwischen Personen, die einen Intimizid versucht oder vollendet haben, und Personen, die eine solche Tat angekündigt, aber nicht umgesetzt haben, unterscheiden konnten. Anders als bislang bestehende Risikoanalyseinstrumente im Bereich Intimizide beziehen sich die Kriterien in GaTe-RAI auf beobachtbare Inhalte und Merkmale von Leaking (Tatankündigungen oder andere Verhaltensweisen, die auf eine Tatabsicht hinweisen können), andere Warnsignale (zum Beispiel deutliche Verhaltensänderungen in der Zeit vor einer Tat) sowie potentielle Auslöser (für die Betroffenen sehr belastende Ereignisse), die somit eine Erweiterung der gemeinhin betrachteten Risikofaktoren darstellen. GaTe-RAI kann auf Personen in bestehenden Beziehungen sowie auf ehemalige Paarbeziehungen sowie auf Männer und Frauen angewendet werden und weißt gute Kennwerte auf. 

 

Wer kann GaTe-RAI anwenden?

GaTe-RAI sollte nur nach der Teilnahme an einer entsprechenden Schulung eingesetzt werden. Die Schulung steht verschiedenen Berufsgruppen, die mit häuslicher Gewalt beschäftigt sind und Zeug:innen von Leaking und anderen Warnsignalen werden könnten, offen. Hierzu zählen beispielsweise Mitarbeiter:innen der Polizeien, in Frauen- und Männerhäusern, aus dem Jugendamt oder der Täter:innenarbeit sowie Psycholog:innen.

 

Wie kann ich an einer GaTe-Schulung teilnehmen?

Schulungen finden in Präsenz an der Psychologischen Hochschule Berlin (Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin) statt. Die Hochschule ist zentral gelegen und sowohl S-Bahn (Linien S3, S5, S7, S9, Haltestelle Jannowitzbrücke) als auch U-Bahn (Linie U2, Haltestelle Märkisches Museum; Linie U8, Haltestelle Heinrich-Heine-Straße) gut erreichbar.

Die Schulung erstreckt sich über einen Tag von 09:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. Weitere Details zum zeitlichen Ablauf können Sie der vorläufigen Agenda entnehmen. (Es wäre großartig, wenn das Marketingteam hier einen Link zur Agenda einfügen könnte.)

Für die Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung von 125 € erhoben. Gern erstellen wir Ihnen eine Rechnung für den Arbeitgeber. Die genauen Zahlungsmodalitäten teilen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung oder gern vorab mit. Senden Sie hierzu bitte eine Email an sekretariat-epsy@phb.de. In Ausnahmefällen können vergünstigte Tarife angeboten werden – bitte sprechen Sie uns an!

Auch für Rückfragen zu Ablauf, Inhalten oder organisatorischen Details stehen wir Ihnen unter dieser Adresse jederzeit gerne zur Verfügung. Wir bieten auch Inhouse-Schulungen an – bitte sprechen Sie uns an!

Zur Anmeldung