Psychotherapie-Versorgung: Ohne Finanzierung der Weiterbildung droht der Kollaps

Ausschreibung der Deutschlandstipendien an der PHBDie Psychologische Hochschule Berlin (PHB) schließt sich der deutlichen Warnung von unith e.V. an:
Die strikte Ablehnung des GKV-Spitzenverbands, sich an den Kosten der neuen Weiterbildung zu beteiligen, gefährdet die psychische Gesundheitsversorgung von morgen.

 

„Ohne eine solide Finanzierung der Weiterbildung werden wir in wenigen Jahren nicht mehr genug Fachkräfte haben, um den steigenden Bedarf an Psychotherapie zu decken“, warnt die Hochschulleitung der PHB. Die neue Weiterbildung setzt voraus, dass angehende Psychotherapeut*innen in Vollzeit angestellt und fair vergütet werden – ein Anspruch, der im aktuellen Vergütungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgebildet ist.

 

Dringender Handlungsbedarf

Die PHB fordert:

  • Verlässliche Finanzierung der Weiterbildung
    Ohne gesicherte Mittel wird es nicht genügend Weiterbildungsplätze geben – schon jetzt übersteigt der Bedarf an Psychotherapie deutlich das bestehende Angebot.
  • Realistische Rahmenbedingungen schaffen
    Das GKV-Positionspapier blendet die wirtschaftliche Realität der Weiterbildungsinstitute aus. Es ignoriert die Voraussetzungen, unter denen psychotherapeutischer Nachwuchs überhaupt ausgebildet werden kann.
  • Gesetzliche Klarheit herstellen
    Es braucht eindeutige Regelungen, die Zuständigkeiten und Finanzierungspflichten für Hochschulen, Institute und Kostenträger verbindlich festlegen. Nur so kann die Weiterbildung planbar und fair umgesetzt werden.

 

Die PHB bekräftigt: Eine zukunftsfähige psychotherapeutische Versorgung beginnt mit einer gerechten Finanzierung der Weiterbildung – und die Notwendigkeit dafür besteht jetzt.