Prävention von Partnerschaftsgewalt und Intimiziden: Schulungen zur Risikoanalyse mit GATE-RAI an der PHB

Jeden Tag wird in Deutschland ein Mensch im Rahmen von Partnerschaftsgewalt Opfer eines versuchten Tötungsdelikts, alle drei Tage endet eine solche Tat tödlich. Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig es ist, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und richtig einzuordnen.Genau hier setzt das Risikoanalyseinstrument GaTe-RAI (Gefährdungsanalyse Tötungsdelikte in Partnerschaft und Familie) an, das von Prof. Dr. Rebecca Bondü, Professorin für Entwicklungs-, Pädagogische und Familienpsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB), und ihrem Team entwickelt wurde. An der PHB werden in den nächsten Monaten Schulungen für interessierte Fachkräfte angeboten, die beruflich mit häuslicher Gewalt in Kontakt kommen. Der erste Termin findet am 24. November 2025 ab 09:30 Uhr statt. 

Prof. Rebecca Bondü
Prof. Rebecca Bondü

 GaTe-RAI ist ein empirisch fundiertes Risikoanalyseinstrument zur Einschätzung des Risikos einer potentiellen Tötung im partnerschaftlichen Kontext (Intimizid), das im Rahmen des durch das BMBF geförderten Verbundprojekts „Polizeiliche Gefährdungsanalysen zu Tötungsdelikten in Partnerschaft und Familie“ (GaTe) entwickelt wurde. Anders als bislang bestehende Risikoanalyseinstrumente im Bereich Intimizide beziehen sich die Kriterien in GaTe-RAI auf beobachtbare Inhalte und Merkmale von Leaking – also Tatankündigungen oder andere Verhaltensweisen, die auf eine Tatabsicht hinweisen können – sowie andere Warnsignale und mögliche Auslöser. Es schließt damit deutlich mehr als die bisher berücksichtigten Risikofaktoren ein. GaTe-RAI kann auf Personen in bestehenden oder ehemaligen Beziehungen sowie auf Männer und Frauen angewendet werden und weist gute Kennwerte auf. Auf Grundlage empirischer Forschung hilft GaTe-RAI so Fachkräften in polizeilichen, sozialpädagogischen oder psychologischen Kontexten, Risikofaktoren umfassend und systematisch zu bewerten. Ziel ist es, drohende Intimizide frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

 

In den kommenden Monaten bietet die Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Bondü nun eine Schulungen zu GaTe-RAI an, in der das Instrument vorgestellt und praktisch eingeübt wird. Die Schulungen richten sich an Fachkräfte, die beruflich mit häuslicher Gewalt in Berührung kommen – etwa in Polizei, Frauen- und Männerhäusern, Jugendämtern, Täter*innenarbeit oder in psychologischen und psychotherapeutischen Kontexten. „Viele Taten kündigen sich an – entscheidend ist, dass Fachkräfte wissen, worauf sie achten müssen,“ so Prof. Dr. Rebecca Bondü zum Ziel der Schulung. „Wenn Leaking-Phänomene und andere Warnsignale richtig erkannt und eingeordnet werden, können Interventionen rechtzeitig erfolgen – bevor aus Warnsignalen Gewalt wird.“

 

Die erste Schulung findet am 24. November 2025 von 09:30 bis ca. 17:30 Uhr in den Räumen der PHB (Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 125 €, für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldungen sind über das folgende Formular möglich!

Zur Anmeldung