An der Psychologischen Hochschule Berlin wird die Lange Nacht der Wissenschaften 2022 zur Langen Nacht der Psychologie.
Vorträge, eine Live-Show, Workshops und die mobile Ausstellung „The Shitshow“ zeigen die Vielfalt der Psychologie. Welche psychotherapeutischen Verfahren gibt es und wie findet man einen Psychotherapieplatz? Wie kann man beruflichem Stress entgegenwirken und für Erholung im Arbeitsalltag sorgen? Wie kann man damit umgehen, wenn nahe Menschen verschwörungstheoretische Diskurse vertreten? Und wie nutzt die Psychologie technologische Neuerungen wie die Virtual-Reality-Technologie? Blicken Sie hinter die Kulissen einer Hochschule, die sich in Forschung, Lehre und Praxis der Psychologie verschrieben hat.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der PHB statt und wird live von Alex Berlin übertragen. Tickets können im Vorfeld oder am Abend selbst online erworben werden bei Ticketmaster.
Unser Programm
18 Uhr | Vortrag und Talk
VERSCHWÖRUNG!
mit Prof. Siegfried Preiser und Alexander Eydlin
19 Uhr | Vortrag
Out of Office: Arbeit und Erholung
mit Prof. Tim Vahle-Hinz
20 Uhr | Live-Show
Sofa oder Sessel: Psychotherapie Live
mit Prof. Frank Jacobi, Prof. Johanna Böttcher, Prof. Timo Storck, Dr. Elena Bennecke, Juliane Richert und Marthe Römer
21 Uhr | Vortrag
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg? Wie finde ich eine Psychotherapie?
mit Prof. Frank Jacobi und Anna-Maria de Veer
22 Uhr | Vortrag
Virtual Reality: Hype oder Hoffnung
mit Fabian Kiepe
18, 20 und 21 Uhr | Workshop
Easy Relax: Einführung in eine Entspannungtechnik
mit Janine Schreck
18-22 Uhr | Ausstellung
The Shitshow – A Show about shitty feelings
mit Psychotherapeut*innen in Ausbildung an der PHB
18-22 Uhr | Wissenscafe
Cafeterapia: Soulfood und Wissenscafe
mit Psychotherapeut*innen in Ausbildung an der PHB
17:30-20:30 Uhr | Persönliche Beratung
Studienberatung
mit Anne Bohr und Hannah Klocke