Informationen zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie an der PHB
Die Corona-Pandemie hat auch uns an der PHB die letzten Jahre vor große Herausforderungen gestellt. Wie andere Universitäten tun wir unser Möglichstes, die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen und die Gesundheit unserer Studierenden und Mitarbeitenden zu schützen. Es ist uns dabei aber auch ein wichtiges Anliegen, Studierenden ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen und den Charakter einer Präsenzuniversität zu erhalten, die ein soziales Miteinander und persönliche Begegnungen ermöglicht. Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Entscheidungen seitens der PHB, die sich an den Empfehlungen und Verordnungen des Berliner Senats orientieren.
Zum derzeitigen Zeitpunkt findet der Hochschulbetrieb wieder wie gewohnt statt. Maskenpflicht besteht nur noch in Bereichen der Gesundheits- und Patientenversorgung (Stand: 01. Februar 2023).
Aktuelle Maßnahmen an der PHB
Entsprechend den Verordnungen des Berliner Senats ist die PHB wieder normal für den Lehrbetrieb sowie den Publikumsverkehr geöffnet. Das gilt wie bisher auch für die Psychotherapeutischen Ambulanzen. Innerhalb des Hauses gilt nur noch in Bereichen der Patientenversorgung die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Die PHB ist in ihrem Selbstverständnis eine Präsenzuniversität, an der der persönlichen Begegnung und dem Miteinander große Bedeutung zukommt. Wir freuen uns daher, dass es uns die aktuelle Lage wieder ermöglicht auch das Wintersemester 2022/23 als Präsenzsemester durchführen können.
Innerhalb des Hauses gilt nur noch in Bereichen der Patientenversorgung die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Als Teil der Berliner Gesundheitsversorgung sind unsere Psychotherapeutischen Ambulanzen zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. Psychotherapeutische Behandlungen können entsprechend normal durchgeführt werden.
Zum Schutz von RisikopatientInnen ist in Bereichen der Patientenversorgung das Tragen einer FFP2-Maske vorgeschrieben. Bitte stimmen Sie sich darüber hinaus mit TherapeutInnen ab, wenn Sie Symptome einer Atemwegserkrankung bei sich feststellen.
Termine für Erstgespräche können nur über Doctolib oder telefonisch vereinbart werden – Informationen finden Sie auch auf der Ambulanzseite der PHB.
Informationen zu den Psychotherapeutischen Ambulanzen der PHB
Studieninteressierte können ihre Bewerbungen wie auf den Studiengangsseiten beschrieben unter der Emailadresse studienplatz@phb.de einreichen. Die Auswahlgespräche führen wir mehrheitlich internetbasiert über Zoom. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die jeweilig zuständige Kollegin der Studiengangsorganisation oder an unser Studienberatungsteam, das unter der Telefonnummer Tel. 030/ 20 91 66 – 200 oder per Email unter studienberatung@phb.de erreichbar ist.
Es ist uns an der PHB ein wichtiges Anliegen, öffentliche Präsenzveranstaltungen anzubieten, um Möglichkeiten zu persönlichem Kontakt und Austausch zu schaffen. Wir freuen uns daher, dass wir im aktuellen Wintersemester 2022/23 wieder öffentliche Präsenzveranstaltungen anbieten können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.psychologische-hochschule.de/campus/veranstaltungen.
Infoabende zum Studienangebot der PHB finden mehrheitlich webbasiert über Zoom statt. Informationen finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten und auf unserer Übersichtsseite zu den Infoabenden. Interessierte können sich über das jeweils eingebundene Anmeldeformular zu dem gewünschten Termin anmelden. Sie erhalten dann Informationen zum Ablauf sowie die Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung.
Bei Präsenzveranstaltungen gilt aktuell an der PHB keine Maskenpflicht mehr – wir bitten jedoch um individuelle Abstimmung und Rücksichtnahme, wenn Teilnehmende oder Vortragende um das Tragen einer Maske bitten sollten.
Aktuelle Informationen und Empfehlungen zur Coronavirus-Pandemie
In unserer psychotherapeutischen Ambulanz erfahren wir alltäglich, dass Corona-Pandemie für viele Menschen mit teilweise schweren psychischen Belastungen einhergeht. Dazu können Krankheitsängste ebenso gehören wie innerfamiliäre Konflikte, finanzielle Existenzängste oder soziale Isolationsgefühle. An dieser Stelle möchten wir auf Informationen und Anlaufstellen hinweisen, die helfen können, den Umgang mit der Pandemie und damit einhergehenden Krisenerfahrungen zu erleichtern.
- Humboldt-Universität Berlin: Stressfrei nach Corona – kostenfreies und mehrstufiges psychologisches Hilfsprogramm für Erwachsene und Kinder ab 11 Jahren
- Prof. Frank Jacobi (PHB): Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen (türkçe versiyonu/ русская версия)
- Psychosoziale Anlaufstellen bei Krisensituationen: https://www.berliner-notruf.de
Für aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus sowie zur aktuellen Lage empfehlen wir:
Wenn Sie grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Atemwegsbeschwerden bei sich bemerken, bleiben Sie bitte zunächst Zuhause und nehmen Sie telefonisch Kontakt zu Ihrem Hausarzt oder zu Ihrem zuständigen Gesundheitsamt auf. Dort erhalten Sie Unterstützung und Anleitung bezüglich der nötigen weiteren Maßnahmen.
Adressen der Berliner Gesundheitsämter: https://service.berlin.de/standorte/gesundheitsaemter.
Hotline der Berliner Gesundheitsverwaltung (z.B. bei Verdacht auf Infektion zur Beantragung einer Testung): 030 – 90 28 28 28
Mobiler Fahrdienst der Berliner Feuerwehr und der Kassenärztlichen Vereinigung (für Personen mit schweren Grippesymptomen und weitere SARS-CoV-2Verdachtsfälle): 116 117